Walpurgisnacht

Es gibt wenig Hoffnung. Alles ist friedlich in dieser Nacht, fast schon ein merkwürdiges Ruhen. Kaum jemand auf der Strasse, kein Lokal geöffnet, dafür nur sinnentleerte Homevideos, belehrende Leitartikel, diffuse Ängste und das große „Wir“. Endlich ein Lichtblick, die Änderung naht. Die Walpurgisnacht, durch Goethes Faust endgültig bekannt, muss Abhilfe schaffen. Lebensfreude, Fruchtbarkeit, Weltenbäume, Hexenfeuer, Studentenfeste, Zauberei, jüdische Varietékunst, Sterben und Werden, der ersehnte Ausweg, alles in einer Nacht. Sie beginnt draußen bei Anbruch der Finsternis langsam zu trommeln, rhytmisch, noch leise. Keiner wird sie hören, keiner hat mit der gegenwärtigen Lage ein Problem, die Molotowcocktails am ersten Mai dürfen definitiv auch keine Lösung sein. Sie beginnt schneller zu trommeln, aber immer noch zart, unsicher. Minutenlang trommelt sie, sie hält inne. Aus einiger Entfernung eine weitere Trommel, anderer Takt, andere Schlägel, aber eine Trommel. Sie fängt wieder an. Diesmal etwas lauter, wilder. Zwei neue Trommeln sind zu hören, ihr Herz schlägt freudig. Immer mehr Trommler gesellen sich dazu, unterschiedliche Größen, Formen, vermutlich auch Farben, Gekaufte, Selbstgebaute. Am Ende ein Durcheinander, jeder trägt seinen persönlichen Teil bei. Nicht alle trommeln, manchen scheint es egal zu sein, manche wippen nur den Fuss zum Takt. Andere beschweren sich über die Lärmbelästigung, ganz wenige rufen die Polizei, darunter auch ein Landespolizeidirektor-Stellvertreter, aber das ist eine andere Geschichte. Jede Reaktion ist definitiv erlaubt, möglich, nicht falsch, nachvollziehbar, muss aushaltbar sein. Die Polizisten am Notruf deeskalieren, machen auf die besondere Nacht aufmerksam, scheren sich nicht um neue Normalitäten. Sie trommelt glücklich, kommt zum Ende, genießt die Freiheit, ihr Gefühl, ihre Sicht der Dinge, ihre Aufgabe und weiß, auch andere haben ihre Dinge zu erledigen, auf deren individuelle Weise. Das ist vielleicht die Gemeinsamkeit im besten Sinne, kein Team, sondern ein individueller, nach eigenen Möglichkeiten gestalteter Beitrag zum Ganzen oder eben auch kein Beitrag. Sie entzündet ein Feuer, bewegt sich ausschweifend, spürt Lebendigkeit in allen Fasern, entkleidet sich, vergisst die Umgebung. Ausbrechen, wieder heimkommen, ausklinken, wieder andocken. Walpurgisnacht, die Hexen tanzen wieder. Das gibt Trost.

Harald, 24. April 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s