Alfons stand an einem Zebrastreifen und hielt plötzlich inne, weil er von einem Augenblick auf den nächsten die Welt nicht mehr verstand, weder im Gesamten noch im Detail. Das Ausmaß seines Problems wurde ihm vollständig bewusst, als eine greise Frau mit einem Rollator ihn ansprach und fragte, ob sie ihm denn helfen könne. Der Satz „Kann ich Ihnen helfen?“, klang so komisch in Alfons‘ Ohren, dass er erst einmal laut auflachte, als er ihn hörte. Er verstand bloß vage, worum es in dem Satz ging. „Ich“ kam darin vor und „Ihnen“, und Alfons vermutete, dass er mit einem von den beiden Personalpronomen er selbst gemeint sein konnte. Wenn er von sich redete, nannte er sich nämlich „Ich“, andererseits war aber hier auch noch das Weiblein mit dem Rollator im Spiel, die mit „Ich“ auch sich selbst gemeint haben mochte, was ja dann hieße, dass er, Alfons mit „Ihnen“ gemeint war, was ihn einigermaßen verwirrte, weil er mit „Ihnen“ ja mehrere assoziierte, während er aber doch nur einer war. Wenn die Alte aber mit „Ihnen“ sich selbst gemeint hatte, dachte Alfons, dann hätte sie dasselbe Problem wie er, dass sie nämlich nur eine Person war, wohingegen „Ihnen“, aber doch ziemlich sicher einen Plural bezeichnete. Die einzige Person, die Alfons auf Anhieb einfiel, die von sich in der Mehrzahl sprach, war die Königin; grundsätzlich bestand ja die Möglichkeit, dass es sich um die Königin handelte, weil sich Alfons a) gerade in England befand, genauer gesagt in London, vor dem berühmten Zebrastreifen in der Abbey Road, den die Beatles 1969 für die Aufnahme des Covers des gleichnamigen Albums überquert hatten, und weil b) auch die Königin ein altes Weiblein war und weil es c) durchaus möglich schien, dass sie aus dem Buckingham Palace ausgebüxt war und damit niemand sie erkannte, zur Tarnung einen Rollator benutzte. Alfons musterte das Weiblein schweigend einen Augenblick lang und erkannte, dass es doch nicht die englische Königin sein konnte, die ihn angesprochen hatte. Das Weiblein sah ganz anders aus, als Alfons die greise Monarchin in Erinnerung hatte, und hatte bloß zwei Zahnstümpfe im Mund, und Alfons konnte es sich nicht vorstellen, dass der Königin ein anständiges künstliches Gebiss verwehrt worden wäre, auch wenn sie vielleicht gar nicht krankenversichert war oder wenn für die Sanierung ihrer Zähne der Steuerzahler geradestehen musste. Für Alfons war nun immer noch nicht klar, wer mit „Ich“ gemeint war und wer mit „Ihnen“. Vielleicht, dachte er, hatte es etwas mit der Vergangenheit des Zebrastreifens zu tun und mit dem bereits erwähnten Umstand, dass die Beatles ihn einst überquert hatten, und je länger Alfons diesem Gedanken anhing, desto besser gefiel er ihm. Die Beatles, fiel ihm ein, waren doch mehrere gewesen, sodass mit dem „Ihnen“ sie gemeint sein mochten und dass ergo das „Ich“ dann nur für ihn, Alfons, übrig blieb. Stutzig machte ihn allerdings, dass seiner Erinnerung nach die Beatles lauter Männer gewesen waren, dass das Weiblein aber unzweifelhaft eine Frau war. Alfons wusste, dass man sich neuerdings von einem Mann in eine Frau verwandeln lassen konnte oder umgekehrt, und gewiss wäre das auch bei den Beatles möglich gewesen und wenn das Weiblein auch nur eine einzige Person war und früher ein Mann und einer von den Beatles gewesen wäre, so war es doch möglich, dass die anderen, so sie noch lebten, gleich nachkamen und an dem Zebrastreifen auftauchten, aber weil sie eben noch nicht da waren, sah Alfons, der endlich Klarheit wollte, in jenem Augenblick keine andere Möglichkeit, als das Weiblein direkt zu fragen, wie das alles zusammenhing, und er fasste sich ein Herz und stellte der Alten die Frage: „Sind Sie die Beatles?“, doch als die Greisin daraufhin verwirrt ein wenig zusammensackte und sich auf ihren Rollator stützte und gar nichts sagte, wurde Alfons schlagartig klar, dass er viel weit ausgeholt und zu kompliziert gedacht hatte und dass das Weiblein mit „Ihnen“ einfach sich selbst und ihren Rollator gemeint haben musste, und dass es nur bedeuten konnte, dass „Ich“, also er, Alfons, der Alten helfen konnte, und er befand, dass er dazu selbstverständlich in der Lage war, und er trat hinter die Greisin und packte sie und schob sie zielstrebig mitsamt ihrem Rollator über den Zebrastreifen, wogegen die Alte lautstark protestierte, was Alfons gar nicht einleuchtete, weil er doch gerne half, wo immer er nur konnte.
Michael, 27. November 2020